
Die Nutzung kühler, nächtlicher Außenluft ist bei sommerlichen Raumtemperaturen die effizienteste Möglichkeit zum Kühlen von Gebäuden und dies fast zum Nulltarif. Für eine automatisch gesteuerte und kontrollierte Nachtauskühlung kommt es aber wesentlich auf das richtige Lüftungsgerät an.
Verminderte Leistungsfähigkeit durch Hitze
In Büros, Schulen und öffentlichen Gebäuden wird es im Frühjahr und im Sommer oft unerträglich warm. Menschen, Geräte und die Beleuchtung geben ständig Wärme ab. Zusätzlich gelangen warme Sonnenstrahlen über große Fensterflächen in den Raum. Die Menschen können sich so nicht mehr konzentrieren und ihre Leistungsfähigkeit lässt kontinuierlich nach. Damit sie sich trotz der erhöhten Außentemperaturen aber wohl fühlen und geistig fit bleiben, muss das Gebäude gekühlt werden.
Eine Lösung hierfür scheinen Kühlgeräte zu bieten, diese sind jedoch wahre „Stromfresser“. Büro-, Schul- und Verwaltungsgebäude benötigen für das Kühlen der Räume bei sommerlichen Außentemperaturen zumeist häufig mehr Energie als für das Heizen im Herbst und Winter. Und Investitionskosten und Hygienevorschriften sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Nächtliches Lüften spart Energie
Eine kontrollierte Nachtauskühlung spart im Vergleich dazu eine beträchtliche Menge an Energie. Als natürliche Kältequelle fungiert die kühle Nachtluft, das macht die Nachtauskühlung nicht nur nachhaltig und energieeffizient, sondern gleichzeitig natürlich und umweltfreundlich. Die Lüftungsgeräte aeroschool 600 und aerosilent business 600 von drexel und weiss erfüllen genau diese Anforderungen. Ein in den jeweiligen Geräten integrierter voll öffenbarer Bypass ermöglicht es zusammen mit den individuellen Steuerungsmöglichkeiten von drexel und weiss bei sommerlichen Temperaturen die kühle Nachtluft in das Gebäude einzubringen ohne dass diese durch den, für den Winter obligatorischen, Wärmetauscher erwärmt wird. Die nächtlich zugeführte Frischluft sorgt so tagsüber für ein angenehmes Raumklima und eine gute Luftqualität.
Mehr zum Thema: Einen weiterführenden Fachartikel zum Thema Nachtauskühlung in Schulbauten von Christof Drexel in „Der österreichische Installateur“ (3/2020) finden Sie hier.